Kunstverein glücklichundschön e. V.
Stuttgart, im März 2022
Das Konzept: In alle vier Ecken soll Kunst drin stecken
Da die Ausstellung innerhalb zweier Buchdeckel verortet ist, sind die Beiträge der Teilnehmerinnen auf die Größe von 10,7 x 16,7 cm oder 6,7 x 10,4 cm begrenzt. Jeder Einzelbeitrag ist eine „carte de visite“, eine künstlerisch gestaltete Selbstdarstellung. Dabei ist die Wahl der Technik frei, lediglich das Format ist auf den zu bespielenden Ausschnitt im Album festgelegt. Da es sich um ein Buch handelt und das Buch zudem mit einer Schließe versehen ist, muss es eine flache 2D Arbeit sein.
Für den Beitrag kann entweder ein Portrait der Institution oder eines der beteiligten Künstler*innen realisiert werden.
Unter das benutze Fach wird eine Namensangabe gemacht. Dies kann auch auf der Rückseite geschehen (Stempel, Signatur o.a.).
Das Album bleibt während der jeweiligen Ausstellung vor Ort und wird dann an uns zurück geschickt.
Die Beiträge im Album werden von uns dokumentiert und im Internet auf unserer Homepage: https://eurape.org/ und auf
Instagram: https://www.instagram.com/kayoticmobil veröffentlicht.
(Personenbezogene Daten werden nicht gespeichert und unmittelbar nach Erhalt gelöscht. Die Teilnehmerinnen erklären sich bereit das die Abbildung ihres Beitrags oder ein von ihnen geschriebenes Kommentar im Rahmen des Projekts „Vergissmeinnicht“ genutzt werden.)
T R Ü F F E L S U C H E
Ein landesweites Ausstellungsprojekt des Künstlerbundes Baden-Württemberg 2022/2023
In Kooperation mit rund 60 Institutionen realisiert der Künstlerbund Baden-Württemberg erstmals in seiner Geschichte ein Landesprojekt im Südwesten, das satellitenartig über den Zeitraum eines gesamten Jahres von Mitte 2022 bis Mitte 2023 angelegt ist. Unter dem Titel „Trüffelsuche“ liegt dabei der Fokus auf größtenteils von Künstler*innen mitbetriebenen oder unterstützten Ausstellungs- und Projekträumen, kleineren Kunstvereinen, privaten Initiativen, Off Spaces und temporären Kunstorten. Auf der Suche nach dem Unetablierten gelingen den Besucher*innen so an häufig kaum bekannten Orten überraschende Entdeckungen und wertvolle Funde.
Als Rahmenbedingung für die autonom agierenden Institutionen gilt, dass mindestens ein Mitglied der im Jahr 1955 gegründeten, heute über 450 Künstler*innen zählenden Vereinigung in ausstellender oder kuratierender Funktion am Projekt beteiligt sein muss. Auf diese Weise werden in insgesamt rund 75 Projekten Arbeiten von annähernd 200 Künstler*innen präsentiert, die entweder selbst dem Künstlerbund angehören oder die mit anderen Kolleg*innen zusammenarbeiten. Mit dieser Ausstellungsidee soll die schon historische und landesweite Besonderheit der Kunstlandschaft Baden-Württembergs als Synergie gestärkt werden, indem von 01.07.2022 bis 30.06.2023 ein dichtes Programm von Einzelprojekten stattfindet.
Zum Abschluss der „Trüffelsuche“ wird im Herbst 2023 im AKKU Projektraum des Künstlerbundes Baden-Württemberg in Stuttgart eine aufwendig gestaltete Publikation präsentiert, in der alle beteiligten Institutionen und Projekte dokumentiert werden.